Der erste Scheibenwischer der Welt wurde von der Amerikanerin Mary Anderson erfunden.
Die Scheibenwischvorrichtung bestand aus einem in der Nähe des Lenkrads angebrachten Hebel. Mit Hilfe dieser Vorrichtung konnte der Fahrer auf der Windschutzscheibe einen gefederten Schwingarm mit einem Gummiblatt in Bewegung setzen, der anschließend wieder in die Ausgangssituation zurückkehrte.
Heinrich von Preußen, Bruder von Kaiser Wilhelm II, meldete 1905 als erster Deutscher dieses System zum Patent an. 1999 führte die Robert Bosch GmbH erstmals den gelenklosen Flachbalken-Wischer auf dem Markt ein, welcher heute bei fast allen Neufahrzeugen eingesetzt wird.