Datenschutz
Datenschutzhinweise für Besucher der Website www.pts-prueftechnik.de
Der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten ist für uns ein zentrales Anliegen. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und die Transparenz bei der Verarbeitung Ihrer Daten. Daher informieren wir Sie mit diesen Datenschutzinformationen darüber, wie wir personenbezogene Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website erheben, verarbeiten und schützen.
Die Bereitstellung dieser Informationen ist nicht nur Ausdruck unseres Verantwortungsbewusstseins, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet Unternehmen, betroffene Personen klar und verständlich über die Erhebung und Nutzung ihrer Daten zu informieren.
Unsere Datenschutzinformationen sollen Ihnen einen umfassenden Überblick darüber geben, wie wir den Schutz Ihrer Daten sicherstellen und welche Maßnahmen wir ergreifen, um Ihre Informationen vertraulich und sicher zu behandeln.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO:
PTS-Prüftechnik GmbH
Bettringer Str. 42
73550 Waldstetten
Tel.: +49 7171 / 9080 071
Fax: 07171 / 9080 072
Fax-PC: 07171 / 9080 073
E-Mail: info@pts-prueftechnik.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der verantwortlichen Stelle:
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten postalisch unter:
Firma Schmid Datenschutz und Compliance GmbH
z.Hd. des Datenschutzbeauftragten
Herrn Torsten Schmid
Bopfinger Str. 2
73466 Lauchheim
Tel.: +49 7366 / 818 959 00
Fax: +49 7366 / 818 959 99
Per E-Mail: t.schmid@schmid-datenschutz.de
Informationen zur Datensicherheit
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Adresszeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, grundsätzlich nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht möglich.
Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Nutzung unserer Website
Zwecke der Verarbeitung
Bei einer rein informativen Nutzung unserer Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dazu gehören unter anderem die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die übertragene Datenmenge, der Browsertyp und die Browserversion, das Betriebssystem des Endgeräts sowie die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Sicherstellung des technischen Betriebs, der Systemsicherheit und zur Fehleranalyse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen oder eine Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bildet unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung ist erforderlich, um Ihnen die Website bereitzustellen und um die schnelle Ausführung sowie Stabilität und Sicherheit der Dienste zu gewährleisten oder um eine Kommunikation zu ermöglichen. Die hierbei erhobenen Daten können im Einzelfall darüber hinaus zur Ermittlung und Behebung von Störungen sowie zur Aufklärung, Abwehr und Verfolgung von Angriffsversuchen verwendet werden.
Betroffene Personengruppen
Webseitenbesucher
Verarbeitete Daten
IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Seitenabrufs, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus / HTTP Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL), verwendeter Webbrowser mit Versionsnummer und eingestellter Sprache, verwendetes Betriebssystem sowie ggf. verwendete Oberfläche. Diese Daten lassen für uns keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen zu. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Dauer der Speicherung
Beim Aufruf unserer Website Die Server-Logfiles werden nur so lange gespeichert, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist, und anschließend regelmäßig gelöscht. Eine längere Aufbewahrung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies zur Aufklärung sicherheitsrelevanter Vorfälle erforderlich ist.
Nutzung eines Content Delivery Network (Cloudflare CDN)
Zwecke der Verarbeitung
Unsere Website nutzt Funktionen von CloudFlare. Anbieter ist die CloudFlare, Inc. 665 3rd St. #200, San Francisco, CA 94107, USA. CloudFlare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Technisch wird der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von CloudFlare geleitet. CloudFlare ist damit in der Lage, den Datenverkehr zwischen Anwender und unseren Webseiten zu analysieren, um beispielsweise Angriffe auf unsere Dienste zu erkennen und abzuwehren. Zudem speichert CloudFlare zur Optimierung und Analyse unter Umständen Cookies auf Ihrem Rechner. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Cloudflare eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zudem besteht unsererseits ein berechtigtes Interesse, Cloudflare zu verwenden, um unser Onlineangebot zu optimieren und sicherer zu machen. Die entsprechende Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Cloudflare ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf. Nähere Informationen zu CloudFlare finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Betroffene Personengruppen
Webseitenbesucher
Verarbeitete Daten
Cloudflare erhebt statistische Daten über den Besuch dieser Website. Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots.
Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Die Löschfristen variieren je nach Log-Kategorie und konfigurierten Diensten zwischen 4 Stunden und max. 180 Tagen.
Kontaktaufnahme per E-Mail oder über unsere Kontaktformulare
Zwecke der Verarbeitung
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular eine Nachricht senden, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert und zur Bearbeitung Ihrer Nachricht und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Ihre Daten geben wir nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern wir diese abgefragt haben.
Betroffene Personengruppen
Webseitenbesucher
Verarbeitete Daten
Name, Anrede, Anschriftendaten, Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Unternehmensname, Nachrichtentexte
Dauer der Speicherung
Die im Rahmen der Beantwortung Ihrer Anfrage anfallenden personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist bzw. die Verarbeitung wird eingeschränkt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sofern Sie Ihre gegenüber uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen, werden Ihre Daten nach Ihrem Widerruf umgehend gelöscht.
Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
Zwecke der Verarbeitung
Innerhalb unseres Webauftritts können Sie sich über unser Karriereportal per Online-Formular oder per E-Mail initiativ oder auf konkrete Stellenangebote bei uns bewerben. Ihre hierbei an uns übermittelten Daten werden nur im Rahmen der jeweiligen Stellenausschreibung oder im Rahmen einer von Ihnen erteilen Einwilligung zur Berücksichtigung für weitere Stellenangebote verarbeitet. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur längerfristigen Speicherung zum Zweck der Berücksichtigung bei weiteren Stellenangeboten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Hinweis zu sensiblen Daten
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen, insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse und weitere von Ihnen per E-Mail an uns übermittelte Daten besonders sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben enthalten können. Bitte beachten Sie, dass solche Daten, sofern Sie uns diese per E-Mail senden, unverschlüsselt übertragen werden.
Rechtsgrundlage zur Verarbeitung
Rechtsgrundlage zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG (Erfüllung von Verträgen bzw. vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person bzw. Begründung von Beschäftigungsverhältnissen), sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur längerfristigen Speicherung Ihrer Bewerberdaten zum Zweck der Berücksichtigung für weitere Stellenangebote erteilt haben.
Für die einheitliche Erfassung und Bearbeitung von Bewerberdaten auf unserer Website setzen wir ein Softwaresystem des Herstellers B-ITE GmbH, Resi-Weglein-Gasse 9, 89077 Ulm ein, der von uns zur Durchführung dieser Dienstleistung beauftragt ist. Ihre in den Bewerbungsformularen eingetragenen Daten werden nach Ihrer Zustimmung zur Verarbeitung an den Dienstanbieter B-ITE GmbH übermittelt und auf deren Servern gespeichert. Ihre Daten werden ausschließlich für den vorgenannten Zweck unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen der DSGVO durch uns genutzt. Unser beauftragter Dienstleister B-ITE GmbH gibt Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weiter. Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir mit der B-ITE GmbH einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO geschlossen.
Betroffene Personengruppen
Bewerber
Verarbeitete Daten
Namen, Anschriften, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, eingereichte bzw. hochgeladene Bewerbungsunterlagen
Dauer der Speicherung
Die Löschung der übermittelten Daten erfolgt bei Zurückweisung oder Negativbescheid über Ihre Bewerbung aufgrund § 15 Abs. 4 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) frühestens 3 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens, spätestens jedoch nach 6 Monaten. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben. Bei einer erteilten Einwilligung zur längerfristigen Speicherung werden wir Ihre Daten zum Zweck der Bewerberauswahl bei weiteren Stellenausschreibungen über einen Zeitraum von maximal 2 Jahren verarbeiten. Nach Ablauf dieser Frist oder bei Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten gelöscht.
Einwilligungsmanagement auf unserer Website
Zwecke der Verarbeitung
Diese Website nutzt den Cookie-Consent-Manager des Anbieters Usercentrics, um Ihre Einwilligungen u.a. zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: usercentrics.com/de/
Rechtsgrundlage zur Verarbeitung
Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne der beschriebenen Verarbeitung nicht gewährleistet. Es besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit, solange die rechtliche Verpflichtung besteht, eine Einwilligung des Nutzers in bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge einzuholen (Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Usercentrics ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Detaillierte Informationen zum Einsatz von Usercentrics finden Sie unter: usercentrics.com/privacy-policy/.
Betroffene Personengruppen
Webseitenbesucher
Verarbeitete Daten
Usercentrics erhebt Daten, die von Endnutzern generiert werden, die unsere Website nutzen. Wenn ein Endnutzer eine Zustimmung abgibt, werden bei Usercentrics automatisch folgende Daten protokolliert: Browserinformationen, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Geräteinformationen, die URL der besuchten Seite, geografischer Standort, der Seitenpfad der Website, sowie der Einwilligungsstatus des Endnutzers, der als Nachweis der Zustimmung dient. Der Zustimmungsstatus wird auch im Browser des Endnutzers gespeichert, sodass die Website die Zustimmung des Endbenutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann.
Dauer der Speicherung
Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert. Die Aufbewahrungsdauer entspricht der regelmäßigen Verjährungsfrist gemäß § 195 BGB. Die Daten werden dann sofort gelöscht oder auf Anfrage in Form eines Datenexports an die verantwortliche Person weitergegeben.
Google Tag Manager
Zwecke der Verarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, Website-Tags über eine zentrale Oberfläche zu verwalten und auf unserer Website einzubinden. Der Dienst selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Websitebesucher, sondern dient der Verwaltung anderer Tools und Dienste (z. B. Google Analytics oder Marketing-Tags). Der Google Tag Manager wird eingesetzt, um die Einbindung und Verwaltung von Analyse-, Statistik- und Marketingdiensten effizient zu gestalten. Dadurch können wir unsere Website technisch besser verwalten, den Einsatz von Tracking-Tools steuern und die Nutzerfreundlichkeit optimieren.
Rechtsgrundlage zur Verarbeitung
Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) an einer technisch fehlerfreien, sicheren und effizienten Verwaltung der eingesetzten Website-Tags.
Soweit über den Google Tag Manager Tools eingebunden werden, die personenbezogene Daten verarbeiten (z. B. Google Analytics, Google Ads Conversion-Tracking oder andere Drittanbieter-Tags), erfolgt deren Aktivierung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung wird über das von uns eingesetzte Usercentrics Consent Management Tool eingeholt und verwaltet.
Betroffene Personengruppen
Webseitenbesucher
Verarbeitete Daten
Der Google Tag Manager selbst speichert keine personenbezogenen Daten. Beim Laden des Dienstes kann jedoch eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt werden. Dabei werden technische Informationen übermittelt, die zur Bereitstellung und Stabilität des Dienstes erforderlich sind (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Zugriffs).
Google kann in diesem Zusammenhang Daten auch auf Servern in den USA verarbeiten. Für diese Fälle ist Google unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO gewährleistet ist. Weitere Informationen finden Sie unter: www.dataprivacyframework.gov.
Dauer der Speicherung
Der Google Tag Manager selbst speichert keine personenbezogenen Daten. Etwaige Datenverarbeitungen und Speicherfristen ergeben sich ausschließlich aus den jeweils eingebundenen Diensten, die über den Tag Manager gesteuert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
LinkedIn Plugin
Zwecke der Verarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Dabei kann es sich insbesondere um das LinkedIn Insight Tag zur Reichweitenanalyse und Erfolgsmessung unserer Werbekampagnen oder um Social Plugins zur Darstellung und Verknüpfung mit unserem LinkedIn-Profil handeln.
Das Insight Tag ermöglicht es, das Verhalten von Besuchern unserer Website nachzuvollziehen, die eine LinkedIn-Anzeige gesehen oder angeklickt haben. So können wir die Wirksamkeit von LinkedIn-Werbung auswerten und künftige Werbemaßnahmen optimieren.
Rechtsgrundlage zur Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die wir über das Usercentrics Consent Management Tool einholen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einstellungen im Consent-Banner widerrufen. Soweit eine Verarbeitung zu rein technischen oder sicherheitsrelevanten Zwecken erfolgt (z. B. Bereitstellung der Inhalte), kann dies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer ansprechenden Darstellung und Interaktion über soziale Medien erfolgen.
LinkedIn kann Daten auch an Server in den USA übermitteln und dort verarbeiten. Für diese Fälle ist LinkedIn unter dem EU–U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: www.dataprivacyframework.gov
Betroffene Personengruppen
Webseitenbesucher
Verarbeitete Daten
Im Rahmen der Nutzung von LinkedIn-Diensten können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:
- IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen,
- Referrer-URL und aufgerufene Seiten,
- Zeitstempel,
- demografische Informationen, sofern diese vom Nutzer bei LinkedIn hinterlegt wurden,
- Interaktionen mit LinkedIn-Anzeigen und -Inhalten (z. B. Klicks, Aufrufe, Conversions).
Diese Daten werden von LinkedIn mit Informationen aus Ihrem LinkedIn-Konto verknüpft, wenn Sie dort eingeloggt sind. LinkedIn kann die Daten außerdem für eigene Zwecke (z. B. Verbesserung von LinkedIn-Services, Marktforschung, Werbung) verarbeiten. Auf diese Verarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Dauer der Speicherung
Die über das LinkedIn Insight Tag erhobenen Daten werden nach 90 Tagen gelöscht, aggregiert oder anonymisiert. Gespeicherte Cookies behalten je nach Einstellung eine Laufzeit von bis zu 2 Jahren, sofern Sie Ihre Einwilligung nicht zuvor widerrufen. LinkedIn speichert die Daten, solange dies zur Erfüllung der eigenen Zwecke erforderlich ist. Details dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
Einbinden von YouTube-Videos
Zwecke der Verarbeitung
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Betreiber der Anbieter-Seiten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen YouTube grundsätzlich im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die ein YouTube-Video eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Beim Laden des Videoplayers in Ihrem Browser erfasst YouTube Ihre IP-Adresse, die auch an Server von YouTube bzw. Google in die USA übertragen und dort gespeichert werden kann. Wir als Anbieter dieser Seiten haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Wenn der YouTube-Videoplayer aktiviert ist, kann YouTube zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf des YouTube-Videoplayers lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Einbindung von YouTube-Videos erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die wir über das Usercentrics Consent Management Tool einholen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einstellungen im Consent-Banner widerrufen.
YouTube kann Daten an Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übermitteln. Google ist unter dem EU–U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO gewährleistet ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: www.dataprivacyframework.gov
Betroffene Personengruppen
Webseitenbesucher
Verarbeitete Daten
Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video oder beim Starten der Wiedergabe werden insbesondere folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, Geräteinformationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung), Referrer-URL (zuvor besuchte Seite), Zeitstempel, ggf. Google-Konto-Informationen, falls Sie bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst eingeloggt sind, Informationen über das betrachtete Video und Interaktionen (z. B. Wiedergabedauer, Klicks). Wenn Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Aufruf der Videos bei Google abmelden.
Dauer der Speicherung
Die von YouTube gesetzten Cookies und ähnliche Technologien können bis zu 24 Monate gespeichert bleiben, sofern Sie Ihre Einwilligung nicht zuvor widerrufen. Google speichert personenbezogene Daten, solange dies zur Erfüllung der eigenen Zwecke erforderlich ist.
Analyse des Nutzungsverhaltens durch Google Analytics
Zwecke der Verarbeitung
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Dies ist ein Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“), welcher innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt wird. Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Nutzers zugeordnet. Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein. Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit über unseren Cookie-Banner widerrufbar.
Google kann Daten in die USA übermitteln. Für diese Fälle ist Google unter dem EU–U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch gemäß Art. 45 DSGVO ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
www.dataprivacyframework.gov sowie unter
policies.google.com/privacy/frameworks
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-PlugIn herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout;
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie unter support.google.com/analytics/answer/6004245;
Weitere Informationen zu Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com;
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einstellungen im Consent-Banner widerrufen.
Soweit Google personenbezogene Daten in eigener Verantwortlichkeit verarbeitet, erfolgt diese Verarbeitung durch die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bzw. durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google kann bestimmte Daten, die im Rahmen der Nutzung von Google-Diensten (z. B. Google Analytics, Google Ads, YouTube, Google Tag Manager) anfallen, auch zu eigenen Zwecken verarbeiten. Dazu zählen insbesondere:
die Verbesserung und Weiterentwicklung eigener Produkte und Dienste, Sicherheits- und Missbrauchsverhinderung, Marktforschung und Werbezwecke, Erstellung aggregierter Statistiken über die Nutzung von Google-Diensten.
Diese Verarbeitung erfolgt in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung von Google. Wir haben auf diese Datenverarbeitung keinen Einfluss. Informationen zu den Verantwortlichkeiten von Google und zur Datenverarbeitung in eigener Verantwortung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
policies.google.com/privacy sowie
privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Betroffene Personengruppen
Webseitenbesucher
Verarbeitete Daten
Im Rahmen der Nutzung von Google Analytics werden insbesondere folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse (in gekürzter Form, sofern IP-Anonymisierung aktiviert ist), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten), technische Informationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Gerätetyp), Referrer-URL (zuvor besuchte Seite), Standortdaten (ungefähr, basierend auf IP-Adresse), Zeitstempel, Spracheinstellungen und Interaktionen.
Dauer der Speicherung
Die durch Google Analytics gesetzten Cookies werden bis zu 2 Jahre gespeichert, sofern Sie Ihre Einwilligung nicht zuvor widerrufen. Die durch Google gespeicherten und mit Cookies, Nutzerkennungen oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht oder anonymisiert.
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Zwecke der Verarbeitung
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz unseres Unternehmens im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Meta). Innerhalb von USA und Kanada ist der verantwortliche Dienstanbieter die Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen:
www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
www.facebook.com/settings;
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und
www.facebook.com/help/566994660333381
Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Facebook entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook:
www.facebook.com/privacy/policy/
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mutterunternehmen: Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und
www.facebook.com/help/566994660333381
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: privacycenter.instagram.com/policy/
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter www.linkedin.com/legal/privacy-policy
YouTube
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz ist der Anbieter Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: policies.google.com/privacy
Empfänger von personenbezogenen Daten
Innerhalb der Firma PTS-Prüftechnik GmbH erhalten diejenigen Geschäftsbereiche Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Webhoster usw.). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden durch uns regelmäßig kontrolliert. Weiterhin haben öffentliche Stellen das Recht auf Datenübermittlung bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung. Sonstige Empfänger erhalten Ihre personenbezogenen Daten nur dann übermittelt, wenn Sie einer Übermittlung aktiv eingewilligt haben.
Datenübertragung in Drittländer
Sofern Sie der Erfassung personenbezogener Daten für Marketingzwecke oder Einbindung digitaler Inhalte (z.B. zur Darstellung von Videoinhalten, interaktiver Karten usw.) zugestimmt haben, können die jeweiligen Diensteanbieter personenbezogene Daten in den USA oder anderen Rechtshoheiten speichern und verarbeiten - entweder selbst oder mittels durch angeschlossene Unternehmen und Service-Anbieter. Insbesondere die USA gelten dabei als sog. „Drittland“, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Bei einer Datenübermittlung in die USA besteht daher grundsätzlich das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
Ihre Rechte
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit nach Art. 15 DSGVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO oder Löschung dieser Daten gemäß Art. 17 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an die verantwortliche Stelle oder an den Datenschutzbeauftragten unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie unter ec.europa.eu/justice/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.htm
Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart Telefon: +49 711 615541-0, Telefax: +49 711 615541-15, poststelle@lfdi.bwl.de
Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung aber auch bei der Anbahnung und der Abwicklung müssen Sie die personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die hierfür erforderlich sind und/oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne die zur Verfügungstellung werden wir einen Vertragsschluss ablehnen müssen. (Rechtsrisiko).
Im Rahmen Ihrer Bewerbung ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Das bedeutet, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir das Bewerbungsverfahren nicht durchführen, Sie also im Auswahlprozess nicht berücksichtigen können.
Automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Eine automatische Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO, die Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet, sowie Profiling findet nicht statt.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformationen sofern erforderlich zu aktualisieren.
Stand: 28. Oktober 2025