Temperaturschockprüfungen
Extreme Wechsel sicher testen
Kaltstart im Winter, direkte Sonneneinstrahlung oder Eintauchen in Flüssigkeiten – abrupte Temperaturwechsel gehören zum Alltag vieler Produkte. Mit Temperaturschockprüfungen simulieren wir diese Szenarien praxisnah und normgerecht, um Schwachstellen aufzudecken.


Temperaturschockprüfungen – realistisch und reproduzierbar
Der Härtetest für Materialien und Verbindungen
Sprunghafte Temperaturänderungen belasten Materialien, Dichtungen und elektronische Komponenten besonders stark. Mit Temperaturschockprüfungen nach internationalen Normen sichern wir auf, wie Ihre Produkte unter extremen Wechselbedingungen reagieren. Unsere Anlagen ermöglichen sowohl Luft-Temperaturschocks als auch Flüssigkeitstests – praxisnah und auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.
Beständigkeit gegen extreme Schwankungen
Prüfungen im Überblick
Luft-Temperaturschock (Zweikammer- & Klappenwechselanlage)
- Temperaturbereiche: −70 °C bis +240 °C
- Wechselzeiten <10 Sekunden zwischen Kammern
- Synchroner Wechsel des prüflingsseitigen Kühlkreislaufs in <10 Sekunden – deutlich verkürzte Durchtemperier- und Gesamtlaufzeiten
- Frei definierbare Verweilzeiten pro Zone
Temperaturschock durch Tauchen & Schwallwasser
- Schnelles Eintauchen von heißen Prüflingen in kaltes (0 °C) Salzwasser
- Simulation plötzlicher Temperaturwechsel unter Flüssigkeitskontakt
- Tauchbecken mit Volumen von ca. 8 m³
- Großvolumige Schwallwasserkammern mit thermischer Beaufschlagung
Individuelle Anpassungen
Wir kombinieren Temperaturschocktests mit zusätzlichen Belastungen wie Vibration oder elektrischen Funktionstests. Dank flexibler Prüfumgebungen und maßgeschneiderter Adaptionen erhalten Sie aussagekräftige Ergebnisse, die exakt Ihre Einsatzbedingungen widerspiegeln. Unsere Prüfungen erfolgen nach internationalen Normen und OEM-Spezifikationen, darunter IEC 60068-2-14, ISO 16750-x, VW 80000 – reproduzierbar und dokumentationssicher.
Vorteile
Flexibel skalierbare Prüfstände
Kombinierbare Tests mit Prüflingsbetrieb
Prüfstandsentwicklung inhouse
Alles aus einer Hand
Temperatur- & Klimawechselprüfungen
Belastungen durch Temperatur & Feuchte realistisch simulieren >
WeiterlesenEin Härtetest der Umweltsimulation
Thermoschocks decken Schwachstellen auf
Thermoschockprüfungen sind ein zentraler Bestandteil unserer Umweltsimulation. Sie zeigen, wie Bauteile und Systeme unter abrupten Belastungen reagieren – und ermöglichen eine gezielte Optimierung in Entwicklung und Qualitätssicherung. Ergänzend kombinieren wir Thermoschocktests mit weiteren Umwelteinflüssen, um realistische Einsatzbedingungen praxisnah abzubilden.
Gesamtes Umweltsimulation Portfolio entdeckenInnovative Entwicklung für zukunftsfähige Antriebssysteme. Wir verbinden technisches Know-how mit praxisnaher Umsetzung.
Virtuelle Tests für präzise und effiziente Lösungen. So optimieren wir Systeme bereits in der frühen Entwicklungsphase.
Umfassende Prüfverfahren für maximale Sicherheit und Performance. Wir testen unter realen Bedingungen für verlässliche Ergebnisse.


